Ostermenü 2018

Geschmortes Osterlamm

Bierempfehlung: Eis-Lager

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Lammkeule ohne Knochen
  • 800 g Möhren
  • 500 g Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 Thymianzweige
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Mehl
  • Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Kalbsfond
  • Rotwein

Zubereitung


  1. Möhren, Sellerie und Zwiebeln in Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken.
  2. Die Lammkeule würzen und in einem Bräter mit heißem Öl kräftig anbraten.
  3. Die Lammkeule herausnehmen, das Gemüse mit dem Knoblauch in den Bräter geben und anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und mit anrösten. Mit einem Schluck Rotwein ablöschen.
  4. Den Fond, die Lammkeule sowie die Kräuter dazugeben und alles bei 160°C ca. 120 Minuten schmoren. Zwischendurch das Fleisch mehrmals wenden.
  5. Die Keule aus dem Bräter nehmen und warm stellen. 2/3 des Gemüses und die Kräuter entnehmen und beiseite stellen. Das restliche Gemüse im Schmorfond pürieren, um die Soße zu binden. Das entnommene Gemüse wieder dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
  6. Das Fleisch gegen die Faser in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse und der Soße anrichten.

Dazu passen grüne Bohnen, Thymianpolenta, Kartoffelgratin oder ein Kartoffel-Kräuter-Stampf.

Zubereitungszeit: 2 Stunden

Guten Appetit!

Störtebeker Eisbock-Bierempfehlung


Das Eis-Lager basiert auf dem Baltik-Lager und überzeugt durch seine süßen Malzaromen von Caramel, Honig und Biscuit sowie einen harmonischen, wuchtigen Körper. Die moderate Hopfung mit der Sorte Calypso gibt dem kupferfarbenen Bier würzig-fruchtige Noten nach Pfirsich und Zitronenschale. 9,8 % vol. Alkohol.
Mit seinen leichten Duft nach Biskuit und dem wärmendem Körper passt das Eis-Lager hervorragend zu kräftigen Schmorgerichten wie dem zarten Osterlamm.


Geschrieben von: Marko Vooth
Veröffentlicht am: 18.03.2018
Autorenbild Marko Vooth

Marko Vooth ist Diplom-Biersommelier und leitet das Braugasthaus im Störtebeker Brauquartier. Die Verbindung von kulinarischen Köstlichkeiten mit handwerklichen Brauspezialitäten ist seine Leidenschaft – getreu dem Motto: Braukunst trifft Kochkunst.