Sorte
Hanse-Porter
Es erinnert mich an das Stralsunder Doppelkaramell der DDR-Zeit.
Porter ist ein legendärer englischer Bierstil, der sich durch einen röstmalzbetonten Geschmack auszeichnet. Im 19. Jahrhundert nach Deutschland importiert, spielen die gehaltvollen Porter-Biere im Ostseeraum seit jeher eine ganz besondere Rolle.
Das Störtebeker Hanse-Porter erkennt man an der kräftigen Mahagonifarbe, dem haselnussbraunen Schaum und seinem malzig-süßen Charakter. Eben ein typisches Ostsee-Porter – naturbelassen, untergärig, hanseatisch. Stammwürze 12,5%. Genusstemperatur 16°C. Alkoholgehalt: 4,0% vol.

Malze
Karamell-, Röst- und Pilsener Malze lassen beim Brauen die Mahagonifarbe, den dunklen Schaum sowie süße Mandel-, Kaffee- und Carameldüfte entstehen.

Gärung
Kalte Gärung mit untergäriger Hefe gibt dem Porter der Ostsee die feine Kohlensäure und den dichten haselnussbraunen Schaum.

Hopfen
Dezente Hopfung mit der Hopfensorte Perle lässt den malzig-süßen Charakter voll zur Geltung kommen.
Informationen vom Küchenchef
Marko Vooth ist Diplom-Biersommelier und leitet das Braugasthaus der Störtebeker Braumanufaktur. Die Verbindung von kulinarischen Köstlichkeiten mit handwerklichen Brauspezialitäten ist seine Leidenschaft – getreu dem Motto: Braukunst trifft Kochkunst.
Hier findest du den Sommelier-Bewertungsbogen zum Hanse-Porter.
Kulinarischer Tipp
Das Hanse-Porter harmoniert wunderbar mit Desserts, herzhaft-süßen Speisen oder Wildgerichten.
Auszeichnungen
- World Beer Award | Gold| Stout & Porter | 2014