Abenteuer
Wissemara
Replik des größten Schiffswracks der Hanse.
Störtebeker und die Wissemara.
Bei der Wissemara handelt es sich um eine Replik einer mittelalterlichen Kogge, die im August 2006 in Dienst gestellt wurde. Sie ist der größte in Europa vorhandene Nachbau eines Schiffes dieser Bauart - und gehört heute wie die Lisa von Lübeck zu unseren Partnern. Wir freuen uns sehr, dass unsere Brauspezialitäten auch an Bord der Wissemara zu genießen sind. Denn Störtebeker, die Hanse und mittelalterliche Koggen gehören nun einmal zusammen.
Mehr über die Geschichte der Wissemara erfahren Sie unter folgendem Link.
Das Vorbild für die Wissemara.
1997 wurde vor der Insel Poel das bislang größte Schiffswrack der Hansezeit entdeckt. Dabei handelte es sich um eine spezielle Koggen-Variante, die bestens erhalten war. Nach der Bergung 1999 fanden Archäologen heraus, dass die Kogge um das Jahr 1354 aus geschlagenem Kiefernholz gebaut wurde. Dieses Wrack – die so genannte Poeler Kogge - diente als Vorlage für den Nachbau der Wissemara. Diese wurde im Juni 2000 auf Kiel gelegt und gehört heute zu den maritimen Attraktionen des Wismarer Hafens und der Ostseeküste.
Die Schiffsdaten auf einem Blick.
Typ | Kogge in baltischer Bauart |
Material: | Kiefer |
Beplankung: | Klinker gebaut |
Länge über alles: | 31,50 m |
Breite: | 8,50 m |
Höhe bis zum Deck: | 3,65 m |
Tiefgang: | 2,60 m |
Höhe des Mastes: | 32,00 m |
Segelfläche: | 276 m² |
Antrieb: | 1 Rahsegel mit 3 Bonnets |
Hilfsantrieb: | Wellenanlage mit Festpropeller |
Motor: | Volvo Penta mit 255 kW Bugstrahlruderanlage |
Navigation: | GPS, Radar; Echolot, Magnetkompass, Autopilot, AIS |
Rettungsmittel: | entsprechend Vorschrift |
Besatzung: | 10 Personen |
Mitsegler: | 50 Personen (bis 60 Personen nach Abstimmung möglich) |